
Aktuell

Charlie Chaplin, einer der prominentesten und beliebtesten Künstler der Filmgeschichte, wird mit einer Reihe bei ARTE gewürdigt.
Gestartet wird am 30. April 2025 im ARTE Fernsehprogramm mit dem Klassiker “Moderne Zeiten” (USA 1936), der mit unvergleichlichem Humor und kritischem Blick die…
100 Jahre "Die freudlose Gasse"
G. W. Pabsts "Die freudlose Gasse" wurde am 18. Mai 1925 in Berlin uraufgeführt. Der Film ist in jeder Hinsicht ein Meisterwerk. Die Handlung zeichnet ein opulentes und gleichzeitig trostloses Bild von Wien in den Inflationsjahren nach dem Ersten Weltkrieg, indem sie die Geschichten von Frauen aus unterschiedlichen sozialen Verhältnissen kunstvoll miteinander verwebt. Stummfilm Magazin stellt den Film im Rahmen seiner Initiative "100 Jahre Stummfilm-Klassiker der Weimarer Republik" vor. mehr
Filmgeschichte hören!
Für Freund:innen des frühen Filmerbes gibt es einiges an Ohrenfutter im Netz zu entdecken.
Termintipps

Am Samstag, den 24. Mai 2025, ist um 20:00 Uhr "Jujiro" ("Im Schatten von Yoshiwara", Japan 1928) im Filmmuseum Düsseldorf mit Livemusik zu erleben.
…
Am Mittwoch, den 14. Mai 2025, ist um 19.00 Uhr G. W. Pabsts “Tagebuch einer Verlorenen” (D 1929) mit Livemusik von Natalie Böttcher im…

Der Ex-Kraftwerk-Musiker Karl Bartos ist mit seinem 2024 erstmalig vorgestellten Soundtrack zu “Das Cabinet des Dr. Caligari” (D 1920) am 31. Oktober…

Der Pianist Frieder Egri ist demnächst wieder bei Stummfilmkonzerten live zu erleben.
Am 20. Mai 2025 vertont er zusammen mit dem Kontrabassisten…
Deutscher Stummfilmpreis
Der jährlich verliehene Deutsche Stummfilmpreis ehrt Persönlichkeiten und Institutionen, die sich um die Präsentation, Erforschung oder Bewahrung des frühen Films verdient gemacht haben. Der Preisträger in 2024 ist das Filmfestival "Internationale Stummfilmtage – Bonner Sommerkino", das für besondere Verdienste um die Stummfilmkultur ausgezeichnet wurde. Die Vorbereitungen für die Preisverleihung in 2025 laufen bereits. mehr
Videotipp des Monats
Jeden Monat gibt es einen Videotipp der Stummfilm-Magazin-Redaktion für Freund:innen des frühen Films. Viel Spaß beim Anschauen!
News

Bei der Mitgliederversammlung des Filmarchiv Austria am 03. April 2025 wurde Marlene Ropac einstimmig zur neuen Präsidentin des Vereins gewählt.
Ers…

Aktuelle und interessante Veröffentlichungen rund um das frühe Filmerbe gibt es im Netz zu entdecken. Hier eine frische Auswahl. Viel Spaß beim Lesen!
…
Christine Kopf, seit Juli 2024 kommissarisch als Direktorin des DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum eingesetzt, ist künftig die neue…

Das XXII. cinefest - Internationales Festival des deutschen Film-Erbes findet vom 14. bis 23. November 2025 wie gehabt im Kommunalen Kino Metropolis…
Initiative "100 Jahre Stummfilm-Klassiker der Weimarer Republik"
Aktuell und in den kommenden Jahren feiern einige der bedeutendsten Filme, entstanden in der Zeit der Weimarer Republik, ihr hundertstes Entstehungsjahr. Mit der Initiative "100 Jahre Stummfilm-Klassiker der Weimarer Republik" möchte Stummfilm Magazin das Interesse für den frühen Film wecken und zu einer kritischen Auseinandersetzung mit ihm anregen. In jedem Kampagnenjahr rückt Stummfilm Magazin mehrere bemerkenswerte deutsche Stummfilme in den Mittelpunkt seiner Berichterstattung. mehr
30 bedeutende Stummfilmklassiker
Die Redaktion des Stummfilm Magazins hat einen kleinen Filmkanon für Einsteiger:innen in die Welt des Stummfilms zusammengestellt: Vom Kino der Attraktionen bis zum Monumentalstreifen mit Staraufgebot, vom Experimentalfilm bis zur Dokumentation.
Mediennews

Im März 2025 ist die 57. Ausgabe von "35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin" erschienen.
Schwerpunktthema ist Malerei und bildende Kunst. Die…

Im Schüren Verlag ist Anfang 2025 die 70. Ausgabe von “Cinema. Das Schweizer Filmjahrbuch” erschienen. Das Schwerpunktthema widmet sich Filmarchiven…

Mitte März 2025 vertonte der Stummfilm-Pianist Uwe Oberg den Eröffnungsfilm der 19. SchulKinoWochen Hessen: Walter Ruttmanns Stadtportrait “Berlin.…

Mit drei Jahren Verspätung kommt der 2022 erstmals gezeigte moderne Stummfilm "Hundreds of Beavers" in die deutschen Kinos.
In der in schwarz-weiß…
Stummfilmmusik
Eine Vielzahl an Musiker:innen unterschiedlichster Musikrichtungen widmet sich der Begleitung des frühen Filmerbes.
Feature

Eine Würdigung des Schauspielers Hans Heinrich von Twardowski
Der expressionistische Horrorfilm “Das Cabinet des Dr. Caligari”, der am 26. Februar 1920 im Berliner Kino “Marmorhaus” seine Uraufführung hatte, gilt als ein Schlüsselwerk des deutschen Films und gehört zu den bedeutendsten Kinowerken…
Interviews
Im Gespräch mit Musiker:innen, Forscher:innen und Veranstalter:innen: Stummfilm Magazin hat eine Vielzahl an stummfilmbegeisterten Menschen interviewt. Und immer wieder kommen neue dazu.
TV und Streaming

Noch bis 05. Mai 2025 ist die Dokumentation “Lichtspieler – Filmpionier François-Henri Lavanchy-Clarke” in der 3sat-Mediathek abrufbar.
“In einem…

Nach knapp zweijähriger Vorbereitungszeit hat das Filmarchiv Austria die Digitalplattform Filmarchiv ON veröffentlicht.
Ziel ist es, das filmische…

Bis 03. November 2025 ist “Kaminer Inside: Filmstadt Babelsberg” in der 3sat-Mediathek online.
Das älteste Großatelier-Filmstudio der Welt steht in…

Stummfilm Magazins hat eine bunte Auswahl an Websites mit Streamingangeboten zusammengestellt. Die Redaktion wünscht gute Unterhaltung!
♦…
Facebook, Mastodon, Bluesky & Co.
Stummfilm Magazin ist auch auf verschiedenen Social-Media-Plattformen zu finden. Schauen Sie doch einfach mal vorbei!
Termintipp

Am 26. April 2025 ist im Kino “KiTT” in Tettnang “Metropolis” (D 1927) mit Livemusik von Antonio Bras zu erleben.
Der eigens für den Science-Fiction-Klassiker entwickelte Soundtrack verknüpft Elektrosound und Neo-Klassik, dabei werden klassische Musik, Ambient-Klänge und Samples in eine…
100 Jahre "Der letzte Mann"
Friedrich Wilhelm Murnaus "Der letzte Mann" wurde vor 100 Jahren in Berlin uraufgeführt. Was den Film so besonders macht und wohl auch für den großen internationalen Erfolg dieses Films gesorgt hat, ist die Sorgfalt, mit der die einfache Geschichte erzählt wird. Eine glückliche Fügung hat hier außergewöhnlich talentierten Künstlern die Gelegenheit gegeben einen Film zu drehen, der ebenso unterhaltsam wie anspruchsvoll ist. Stummfilm Magazin würdigt den Meilenstein im Rahmen seiner Initiative "100 Jahre Stummfilm-Klassiker der Weimarer Republik". mehr
Features
Berichte über das Metropolis-Auto, die Tonbilder aus der Sammlung des DFF, Würdigungen der Schauspieler Conrad Veidt und Hans Heinrich von Twardowski und viele weitere interessante Aspekte zum frühen Film finden Sie in der Rubik “Features”.