Aktuell

Aktuell Düsseldorf: Studioausstellung zu "Nosferatu"

"Nosferatu Revisited – Ein filmischer Klassiker zwischen schwarzer Romantik und Naturmystik“ heißt die aktuelle Studioausstellung im Filmmuseum Düsseldorf.

Zu sehen ist die Schau seit dem 10. Januar 2025. Der expressionistische Horrorklassiker "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens” von Friedrich…

100 Jahre "Der letzte Mann"

Friedrich Wilhelm Murnaus "Der letzte Mann" wurde vor 100 Jahren in Berlin uraufgeführt. Was den Film so besonders macht und wohl auch für den großen internationalen Erfolg dieses Films gesorgt hat, ist die Sorgfalt, mit der die einfache Geschichte erzählt wird. Eine glückliche Fügung hat hier außergewöhnlich talentierten Künstlern die Gelegenheit gegeben einen Film zu drehen, der ebenso unterhaltsam wie anspruchsvoll ist. Stummfilm Magazin würdigt den Meilenstein im Rahmen seiner Initiative "100 Jahre Stummfilm-Klassiker der Weimarer Republik". mehr

Videotipp des Monats

Jeden Monat gibt es einen Videotipp der Stummfilm-Magazin-Redaktion für Freund:innen des frühen Films. Viel Spaß beim Anschauen!

Termintipps

Termintipp Nürnberg: "La Garçonne" mit Livemusik

Am Sonntag, den 19. Januar 2024, ist um 18.00 Uhr "La Garçonne" (FR 1923) im Filmhaus Nürnberg zu sehen. 

Monique, Tochter aus gutem Hause, schlägt,…

Termintipp Filmerbe – digital: Film Preservation Weekend 2025

Seit 2013 widmet sich das Filmarchiv des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum (Frankfurt am Main) in großem Umfang der Digitalisierung und…

Termintipp 70 Jahre Filmarchiv Austria

2025 feiert das Filmarchiv Austria sein 70-jähriges Bestehen und präsentiert mit neuen Formaten noch umfangreicher das Filmerbe in seiner Vielfalt. 

Termintipp Ausblick auf das Karlsruher Stummfilmfestival 2025

Vom 29. Januar bis 02. Februar 2025 findet die 22. Ausgabe des “Stummfilmfestival Karlsruhe” statt. 

Auf dem Programm stehen unter anderem Charlie…

30 bedeutende Stummfilmklassiker

Die Redaktion des Stummfilm Magazins hat einen kleinen Filmkanon für Einsteiger:innen in die Welt des Stummfilms zusammengestellt: Vom Kino der Attraktionen bis zum Monumentalstreifen mit Staraufgebot, vom Experimentalfilm bis zur Dokumentation.

News

News Interview Burkhard Götze über 100 Jahre "Der letzte Mann"

Anlässlich der Uraufführung von hundert Jahren war Friedrich Wilhelm Murnaus “Der letzte Mann” (D 1924) am 03. Januar 2025 im Berliner “Theater im…

News “Was ist los mit Nanette?” für Deutschen Hörfilmpreis 2025 nominiert

Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) hat am 17. Dezember 2024 die Nominierungen für den 23. Deutschen Hörfilmpreis bekannt…

News Interview Karl Bartos im Gespräch über seine dramaturgische Musik zu "Caligari"

Seit Frühjahr 2024 ist Karl Bartos mit seiner musikalischen Interpretation des expressionistischen Stummfilms “Das Cabinet des Dr. Caligari” (D 1920)…

News Interview Amerikanischer Slapstick-Klassiker mit Monty Banks im Bundesarchiv wiederentdeckt

Der Stummfilmmusiker Richard Siedhoff, der 2018 die verschollen geglaubte Originalmusik zu "Der Golem, wie er in die Welt kam" (D 1920) entdeckte, hat…

Initiative "100 Jahre Stummfilm-Klassiker der Weimarer Republik"

Aktuell und in den kommenden Jahren feiern einige der bedeutendsten Filme, entstanden in der Zeit der Weimarer Republik, ihr hundertstes Entstehungsjahr. Mit der Initiative "100 Jahre Stummfilm-Klassiker der Weimarer Republik" möchte Stummfilm Magazin das Interesse für den frühen Film wecken und zu einer kritischen Auseinandersetzung mit ihm anregen. In jedem Kampagnenjahr rückt Stummfilm Magazin mehrere bemerkenswerte deutsche Stummfilme in den Mittelpunkt seiner Berichterstattung. mehr

Stummfilmmusik

Eine Vielzahl an Musiker:innen unterschiedlichster Musikrichtungen widmet sich der Begleitung des frühen Filmerbes.

Mediennews

Medien Jubiläumsheft: 10 Jahre "35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin"

Die 56. Ausgabe des mittlerweile seit einem Jahrzehnt erscheinenden Filmmagazins ist nun erhältlich.

Schwerpunktthema des Jubiläumsheftes ist die…

Medien Demnächst bei edition text+kritik: “Menschen am Sonntag”

“Menschen am Sonntag” (D 1930) von Robert Siodmak und Edgar. G. Ulmer ist ein Schlüsselfilm der Weimarer Republik und hat deutliche Spuren in der…

Medien Buchneuerscheinung: "Unter Kameraleuten"

Im Herbst 1925 – da ist das neue Medium Film gerade 30 Jahre alt – schließen sich die deutschen Kameraleute zu einer ersten berufsständigen…

Medien Auf den Spuren von "Nosferatu"

Ein Vampir macht wieder von sich reden: epd Film hat dem Blutsauger “Nosferatu” die Titelgeschichte seiner aktuellen Ausgabe gewidmet.

Im…

Filmgeschichte hören!

Podcasts haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Auch für Freund*innen des frühen Filmerbes gibt es einiges an Ohrenfutter zu entdecken.

Aktuell

Feature Nosferatu und der Wolfsmensch

Ein Essay von Dr. Rolf Giesen über die Hintergründe der Vampir- und Werwolf-Mythologien anlässlich der Neuverfilmungen von “Nosferatu” (D 1922) und “The Wolf Man” (USA 1941), die Anfang 2025 in die Kinos kommen

Jahrzehnte haben die amerikanischen Major Companies, in Ermangelung einer Mythologie,…

Interviews

Im Gespräch mit Musiker*innen, Forscher*innen und Veranstalter*innen: Stummfilm Magazin hat eine Vielzahl an stummfilmbegeisterten Menschen interviewt. Und immer wieder kommen neue dazu.

TV und Streaming

TV & Streaming ARTE: Doku “Nosferatu, ein Film wie ein Vampir”

Die Dokumentation “Nosferatu, ein Film wie ein Vampir” (D 2022) ist bis zum 16. Januar 2025 in der ARTE-Mediathek abrufbar.

"Nosferatu – Eine…

TV & Streaming ARTE: "Der heilige Berg"

Arnold Fancks "Der heilige Berg" ist bis 01. März 2025 in der ARTE-Mediathek abrufbar.

Diotima ist eine leidenschaftliche Tänzerin: Am Meer bewegt…

TV & Streaming Doku über die Filmstadt Babelsberg in der 3sat-Mediathek

Bis 03. November 2025 ist “Kaminer Inside: Filmstadt Babelsberg” in der 3sat-Mediathek online.

Das älteste Großatelier-Filmstudio der Welt steht in…

TV & Streaming "Menschen untereinander" bei Selects

Die Deutsche Kinemathek hat im Oktober 2024 die zehnte Ausgabe ihres kostenlosen Streamingangebots "Selects" veröffentlicht.

Ergänzend zum…

Facebook, Mastodon, Bluesky & Co.

Stummfilm Magazin ist auch auf verschiedenen Social-Media-Plattformen zu finden. Schauen Sie doch einfach mal vorbei!

Termintipp

Deutscher Stummfilmpreis

Der jährlich verliehene Deutsche Stummfilmpreis ehrt Persönlichkeiten und Institutionen, die sich um die Präsentation, Erforschung oder Bewahrung des frühen Films verdient gemacht haben. Der Preisträger in 2024 ist das Filmfestival "Internationale Stummfilmtage – Bonner Sommerkino", das für besondere Verdienste um die Stummfilmkultur ausgezeichnet wurde. mehr

Features

Berichte über das Metropolis-Auto, die Tonbilder aus der Sammlung des DFF, Würdigungen der Schauspieler Conrad Veidt und Hans Heinrich von Twardowski und viele weitere interessante Aspekte zum frühen Film finden Sie in der Rubik “Features”.