Kooperationen, Veröffentlichungen und mehr

Mit Terminankündigungen, Texten für Programmhefte, Vorträgen, Magazinartikeln und anderweitigen Maßnahmen unterstützt Stummfilm Magazin Stummfilm-Projekte und andere Medien.

Hier eine Auswahl:

filmmuseum duesseldorf nacht 250In der Black Box, dem Kino des Filmmuseum Düsseldorf sind in der monatlichen Reihe "Stummfilm + Musik" Perlen des frühen Kinos mit Livemusikbegleitung zu erleben.

Gezeigt werden Meilensteine der Kinokunst, aber auch Wiederentdeckungen und frische Restaurierungen. Die Livebegleitungen renommierter Musiker*innen decken dabei ein breites Spektrum ab – von klassisch bis modern. Stummfilm Magazin ist Medienpartner der Vorstellungen. mehr
Bild: Stummfilm Magazin

Filmmuseum Potsdam 2022 Asta Nielsen ABC SoME RZ4Am 25. Mai 2022 jährte sich zum fünfzigsten Mal Asta Nielsens Todestag. Die Schauspielerin gehört zu den ganz großen Leinwandstars der Stummfilmära und ist auch heute noch eine der bekanntesten Persönlichkeiten des frühen Films.

Vom 15. bis 25. September 2022 zeigt das Filmmuseum Potsdam eine umfangreiche Filmschau unter dem Titel "Asta Nielsen ABC. Filme und Fragmente". Stummfilm Magazin ist Medienpartner der Veranstaltung. Die Kuratorinnen Dr. Johanne Hoppe und Elena Baumeister gaben in einem Gespräch mit Stummfilm Magazin einen ersten Ausblick auf die Retrospektive. zum Interview
Das Bild zeigt den Stern für Asta Nielsen auf dem Potsdamer Platz in Berlin, Foto: Stummfilm Magazin

weimarer stummfilm restrospektive 2022 250"Branntwein, Tabak, Kino!" ‒ unter diesem Motto zeigt die vierte Weimarer Stummfilm-Retrospektive vom 29. August bis 08. September 2022 wieder Filme, die vor 100 Jahren in den Weimarer Kinos liefen.

Im Mittelpunkt stehen Kinowerke des Jahres 1922, begleitet von historischen Wochenschauen, Einführungen, Vorträgen und Gesprächen. Alle Filmvorführungen werden von international renommierten Stummfilm-Musiker*innen live vertont. Anschließend an jede Veranstaltung hat das Publikum die Möglichkeit, im "Cine-Corner" im Lichthaus Kino mit den Veranstaltern und Expert*innen über die Filme zu plaudern und zu debattieren. Stummfilm Magazin ist auch in 2022 wieder Medienpartner des Events.

Ein Highlight des Festivals wird am Samstag, den 03. September 2022, um 17:00 Uhr die Aufführung von F. W. Murnaus "Phantom" in der Redoute, der Interimsspielstätte des Deutschen Nationaltheaters, sein. Die Staatskapelle Weimar spielt eine Komposition von Robert Israel, der auch dirigieren wird.

1922 existierten in Deutschland etwa 4.000 Lichtspieltheater, von noblen Filmpalästen in den Metropolen bis zu Sonntagskinos in kleinstädtischen Wirtschaftssälen. Auch die beiden Weimarer Kinos "Scherffs Lichtspielhaus" (Marktstraße 20) und "Reform-Licht-Spiele" des Hofphotographen Louis Held (Marienstraße 1) gehörten dazu. Dort wurden 1922 373 Filme mit insgesamt 2.580 öffentlichen Aufführungen gezeigt. Im November 1922 jedoch mussten vielerorts die Kinos wegen inflationärer Kostenexplosionen temporär schließen – so auch in Weimar. mehr

Textquelle: Bauhaus Universität Weimar; Bild: Stummfilm Magazin

filmstreifen 06 250Vom 29. August bis 08. September 2021 fand die III. Weimarer Stummfilm-Retrospektive statt. Sie stand unter dem Motto "Im Kreise der Unsterblichen" und rückte Filme, die vor hundert Jahren in den Weimarer Kinos liefen, ins Rampenlicht.

Ein Highlight war am 04. September 2021 die Uraufführung einer neuen Musik von Richard Siedhoff zu Fritz Langs Klassiker "Der müde Tod" (D 1921). Siedhoff, Träger des Deutschen Stummfilmpreises 2020 für seine Rekonstruktion der Originalmusik zu "Der Golem, wie er in die Welt kam" (D 1920), hatte seine im spätromantischen Stil angesiedelte und vom Publikum begeistert aufgenomme Komposition für kleines Orchester angelegt. Es spielte die Staatskapelle Weimar unter der Leitung des renommierten Stummfilm-Dirigenten Burkhard Götze im Großen Haus des Deutschen Nationaltheaters Weimar. Auch in 2021 war Stummfilm Magazin Medienpartner des Festivals. mehr
Foto: Stummfilm Magazin

regensburger stummfilmwoche

filmspule bunt 250 1Auch in 2020 veranstaltete das Lichthaus Kino Weimar in Kooperation mit dem Kunstfest Weimar, der Bauhaus-Universität Weimar und dem Stadtarchiv Weimar die Stummfilm-Retrospektive "Überreizung der Phantasie – Filme der Weimarer Republik in den Weimarer Kinos".

In seiner zweiten Ausgabe blickte die Filmschau einhundert Jahre zurück, in das Jahr 1920. Vom 02. bis 10. September 2020 liefen im Lichthaus die Kassenschlager, die die Spielpläne des Jahres 1920 dominierten, aber heute eher selten im Stummfilm-Kanon auftauchen: Sensationsfilme, Kriminalfilme, Historienfilme, exotische Abenteuer und dänischer Science Fiction. Stummfilm Magazin war Medienpartner der Stummfilm-Retrospektive "Überreizung der Phantasie".

history 2 2020 cover 250 Hundert Jahre "Das Cabinet des Dr. Caligari": Der expressionistische Horrorfilm hatte am 26. Februar 1920 im Berliner Kino "Marmorhaus" seine Uraufführung.

Er gilt als ein Schlüsselwerk des deutschen Films und gehört zu den bedeutendsten Kinowerken der Filmgeschichte. Der junge, aufstrebende Schauspieler Hans Heinrich von Twardowski war in einer prominenten Nebenrolle mit von der Partie.

Für HIStory (Ausgabe 02-2020), dem Magazin des Centrum Schwule Geschichte Köln, würdigt Frank Hoyer, Herausgeber des Stummfilm Magazins, den heute fast vergessenen Schauspieler. Twardowski, geboren am 05. Mai 1898 in Stettin, war bei den Dreharbeiten zu „Caligari“ kein Unbekannter mehr im Berlin Kultur- und Szeneleben und bereits als Kabarettist, Theaterschauspieler und Leinwanddarsteller tätig. mehr
Foto: Stummfilm Magazin

filmmuseum duesseldorf 26 10 2019Zu einem abwechslungsreichen Double-Feature mit musikalischem Rahmenprogramm lud am 26. Oktober 2019 das Filmmuseum Düsseldorf in Zusammenarbeit mit Stummfilm Magazin ein.

Anlass für die Aufführung war die Premiere von Richard Oswalds "Anders als die Andern" (D 1919) vor hundert Jahren. Der nur noch als Fragment erhaltene und aufwändig vom Filmmuseum München rekonstruierte Film ist das weltweit erste Kinowerk gegen die Diskriminierung von Schwulen. Ergänzend dazu wurde die Ernst Lubitsch-Komödie "Ich möchte kein Mann sein" gezeigt.

Bildergalerie auf Facebook

Eingerahmt wurden die beiden Filme durch Liveinterpretationen zeitgenössischer Lieder, gesungen von der Travestiekünstlerin Lola Horn (Köln). Richard Siedhoff (Weimar), einer der profiliertesten Stummfilmmusiker und -komponisten unserer Tage, begleitete das Programm am Klavier. Florian Deterding vom Filmmuseum Düsseldorf begrüßte die Gäste, eine Einführung hielt Frank Hoyer (Köln), Herausgeber des Stummfilm Magazins. Presseinformation der Landeshauptstadt Düsseldorf (PDF)
Foto: Stummfilm Magazin

madame dubarry zoopalast 2019 250Am 18. September 1919 wurde der UFA-Palast am Zoo mit Ernst Lubitschs opulentem Historiendrama Madame Dubarry feierlich eröffnet.

Genau hundert Jahre später erinnerten der Zoo Palast und das Metropolis Orchester Berlin mit einem Stummfilm-Konzert an das Ereignis. Die Musik stammte aus der Feder des Stummfilmmusiker Stephan Graf von Bothmer. Der Klangkörper wurde von Burkhard Götze, dem künstlerischen Leiter des Klangkörpers, dirigiert. Zudem wurde eine Original Wochenschau aus dem Jahr 1919 in den Zeitgeist einstimmen. Die Orchestermusik dafür schuf Richard Siedhoff, entstanden für den großen Festakt "100 Jahre Weimarer Nationalversammlung" im Weimarer Nationaltheater im Februar 2019. mehr

Stummfilm Magazin unterstützte die Aufführung mit der Bereitstellung von Textmaterial für das Programmheft.
Textquelle und Bild: Zoo Palast Berlin, Metropolis Orchester Berlin

filmstreifen 02 250Am 10. Januar 2017 spielte das Metropolis Orchester Berlin im Berliner Kino Babylon erstmalig offiziell vor Publikum. Anlass war der neunzigste Jahrestag der Uraufführung des Stummfilmklassikers Metropolis.

Stummfilm Magazin war Medienpartner der vielbeachteten Premiere und unterstützte auch die Crowdfunding-Aktion des Metropolis Orchester Berlin.

Das Premierenpublikum, mitunter gekleidet im Stil der Garderobe aus der Entstehungszeit des Films, feierte die Aufführung unter Leitung des Dirigenten Burkhard Götze mit minutenlangem Schlussapplaus. Auch die Folgeveranstaltungen der Musiker an gleicher Stelle am 11. und 12.01.2017 waren ausverkauft. Eine Bildergalerie auf Facebook zeigt viele Impressionen von dem besonderen Premierenereignis. Einen Pressenachbericht kann man zum Beispiel hier nachlesen. Infos über das Ensemble findet man hier und hier.
Foto: Metropolis Orchester Berlin

Falls Sie Interesse an einer Kooperation mit Stummfilm Magazin haben, dann melden Sie sich gerne. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Termine über Termine

zwischentitel september 2019

Kinotipps, Filmreihen, Ausstellungen und mehr ... unseren Stummfilm-Kalender finden Sie hier

100 Jahre "Metropolis-Auto"

stummfilmtage bonn 250a

Am 23. September 1921 wurde der Rumpler Tropfenwagen der Öffentlichkeit vorgestellt. Berühmt wurde er durch Fritz Langs "Metropolis". mehr