Podcasts haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Auch für Freund*innen des frühen Filmerbes gibt es einiges an Ohrenfutter zu entdecken. Hier ein Auswahl:
• Das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum bietet Podcasts zu verschiedenen Themen. So blickt der Podcast "Alles ist Film" hinter die Kulissen des DFF, das Museum, Kino, Archive, Sammlungen, Festivals, digitale Plattformen und vieles mehr vereint. Oder "Filmgeschichte in Objekten": Der Podcast gibt Einblicke in die Ausstellungen, Archive und Sammlungen des DFF – Deutsches Filminstitut und Filmmuseum. zu den Podcasts des DFF
• In der ARD Audiothek , einem üppigen Hörangebot aller in der ARD zusammengeschlossenen Rundfunkanstalten, sind einige interessante Audiobeiträge zu Stummfilmthemen zu entdecken. So gibt es derzeit unter anderem Berichte über das Wanderkino von Tobias Rank, den (Stummfilm-)Musiker Frank Strobel und "Musik im Stummfilm – Von Nosferatu zum Panzerkreuzer". Auch spannend: Ein ausführliches Feature über Fritz Langs monumentalen Science-Fiction-Film "Metropolis" (D 1927).
• Der Podcast "Auf den Tag genau" präsentiert täglich eine Zeitungsnachricht aus der Welt vor hundert Jahren. Auch der Stummfilm ist ein immer wieder aufgegriffenes Thema: So kam am 17. September 2021 Asta Nielsen zu Wort, die beklagte, dass sie alle Filmkostüme selber finanzieren müsse. Am 26. September 2021 wurde über ein Treffen mit Charlie Chaplin auf einer Soiree in Berlin berichtet. Der Podcast vom 07. Oktober 2021 erinnerte an eine Zeitungskritik, die die frühen Bergfilme für die unsaubere Trennung zwischen Dokumentarischem und Techniken des fiktionalen Films tadelte. Am 07. März 2022 stand dann F. W. Murnaus "Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens" auf dem Programm, am 15. März 2022 der Ausstattungsfilm "Das Weib des Pharao" von Ernst Lubitsch. zum Podcast "Auf den Tag genau"
• Der Podcast des Printmagazins 35 Millimeter – Das Retro-Film-Magazin widmet sich der Kinogeschichte von ihren Anfängen bis Mitte der 1960er Jahre. In der zweiten Folge sprechen Clemens G. Williges und Marco Koch über die Entstehung des Hollywood-Studio-Systems und beleuchten die Geschichte der großen amerikanischen Filmproduktionsfirmen. mehr
Textquellen: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, "Auf den Tag genau"; Foto: Stummfilm Magazin