Die Dokumentation “Nosferatu, ein Film wie ein Vampir” (D 2022) ist bis zum 16. Januar 2025 in der ARTE-Mediathek abrufbar.
"Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens" (D 1922) ist der Ur-Horrorfilm schlechthin und hat als nicht zertifizierte Dracula-Adaption viele Horror-Topoi gesetzt, die bis heute immer wieder in der Popkultur auftauchen und zitiert werden. Wodurch konnte "Nosferatu" zu einem Meisterwerk der Filmgeschichte werden und wie konnten seine Bilder ein derart langlebiges Eigenleben entwickeln? Welche Remakes hat der Film provoziert, und wie sehen heutige Kreative diesen Film?
Der Dokumentarfilm "Nosferatu – Ein Film wie ein Vampir" begibt sich mit der Figur von Nosferatu als leibhaftigem Schatten auf eine abenteuerliche Reise durch die 100-jährige Wirkungsgeschichte des legendären Films. “Nosferatu” vereinigt in sich Grusel, Trash und Horror und hat viele Kunstschaffende, die hier zu Wort kommen, "infiziert": von Werner Herzog über die deutschen Gothic-Bands Nachtblut und Blutengel bis hin zu Mark Benecke, Vorsitzender der deutschen Dracula-Gesellschaft, und Peri Baumeister, Protagonistin der erfolgreichsten deutschen Netflix-Produktion "Blood Red Sky". Auch die französische Feministinnenszene ist mit der exzentrischen Performerin Ovidie vertreten. Der Dokumentarfilm stellt die Originaldrehorte des Films vor, besucht die wichtigsten archivarischen Sammlungen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, lässt neben der traditionellen Filmforschung auch aktuell-feministische Stimmen der Kulturwissenschaft zu Wort kommen und lädt ein zu einer imaginären Geisterbahnfahrt durch 100 Jahre Film- und Musikgeschichte. Internetseite von ARTE
Quelle: ARTE G.E.I.E.
Auch interessant:
- Studioausstellung "Nosferatu Revisited – Ein filmischer Klassiker zwischen schwarzer Romantik und Naturmystik“ vom 10. Januar bis 31. März 2025 im Filmuseum Düsseldorf
- Nosferatu und der Wolfsmensch: ein Essay von Dr. Rolf Giesen über die Hintergründe der Vampir- und Werwolf-Mythologien anlässlich der Neuverfilmungen von “Nosferatu” (D 1922) und “The Wolf Man” (USA 1941), die aktuell in die Kinos kommen
- Special auf Stummfilm Magazin: 100 Jahre “Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens”