filmstreifen 01 250Vom 31. Oktober 2016 bis 31. Oktober 2017 wird das Luther Jahr begangen: Der Theologieprofessor Martin Luther (1483–1546) veröffentlichte vor 500 Jahren, am 31. Oktober 1517, seine 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasses. Dieser Tag symbolisiert den Beginn der Reformation.

Aufgrund seiner nachhaltig großen historischen und gesellschaftspolitischen Bedeutung verwundert es nicht, dass sich schon das frühe deutsche Kino dem berühmten und einflussreichen Kirchenmenschen und Bibel-Übersetzer zugewandt hat: In der Stummfilmzeit entstanden von 1911 bis 1928 insgesamt vier sogenannte Luther-Filme, die sich mit dem Leben und Wirken des Reformators auseinandersetzten.

Der Schauspieler Hermann Litt schlüpfte bereits 1911 in die Rolle Luthers (Doktor Martinus Luther); der ca. 20 Minuten lange Film gilt als verschollen. Nur zwei Jahre später verfilmte Erwin Baron unter dem Titel Die Wittenberger Nachtigall mit Rudolf Essek in der Titelrolle den gleichen Stoff. 1923 übernahm dann Karl Wüstenhagen gleichzeitig die Regie und Hauptrolle bei Martin Luther, produziert von einer in Düsseldorf ansässigen Luther-Film GmbH. In einer Nebenrolle ist unter anderem der junge Adolf Wohlbrück zu sehen.

Die vierte und letzte stumme Verfilmung, Hans Kysers Luther – Ein Film der deutschen Reformation von 1928 mit Eugen Klöpfer als Reformator, wurde jetzt rechtzeitig zum "Luther Jahr" vom Bundesarchiv restauriert. Die Herstellung des Films konnte seinerzeit aus Spenden finanziert werden, Auftraggeber war die "Luther-Filmdenkmal – Zentralstelle für die Schaffung eines Lutherfilms". Ein ausführliche Wüdigung des Films findet man hier. Stummfilmmusiker Stephan Graf von Bothmer zeigt den nun "aufpolierten Luther-Streifen" im Rahmen einer deutschlandweiten Tournee in 2017 (Termine).

Filmografie "Luther-Stummfilme":

Doktor Martinus Luther
Deutschland 1911
Luther: Hermann Litt
Produktion: Deutsche Bioscop GmbH Berlin

Die Wittenberger Nachtigall
Deutschland 1913
Regie: Erwin Báron
Luther: Rudolf Essek
Weitere Darsteller: Margot von Hardt, Ernst Wehlau, Fritz Alten, Jacques Morway, Max Zilzer, Hans Lindegg, Hugo Freitag, Erwin Báron
Produktion: Rubin-Film/Erwin Báron

Martin Luther
Deutschland 1923
Regie: Karl Wüstenhagen
Luther: Karl Wüstenhagen
Weitere Darsteller: Elise Aulinger, Wilhelm Diegelmann, Charlotte Krüger, Adolf Wohlbrück, Viktor Gehring, Eugen Gura, Rudolf Hoch, Dary Holm
Produktion: Luther-Film GmbH Düsseldorf

Luther – Ein Film der deutschen Reformation
Deutschland 1928
Regie: Hans Kyser
Luther: Eugen Klöpfer
Produktion: Cob Film/Josef Coböken
Auftraggeber: Luther-Filmdenkmal – Zentralstelle für die Schaffung eines Lutherfilms

Literaturtipps:
Dr. Esther Pia Wipfler: "Martin Luther in Motion Pictures: History of a Metamorphosis"; Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 2011
Dr. Esther Pia Wipfler: "Luther im Stummfilm. Zum Wandel protestantischer Mentalität im Spiegel der Filmgeschichte bis 1930"; in "Archiv für Reformationsgeschichte", Band 98/2007
Foto: Stummfilm Magazin/Frank Hoyer

Interviews

100 jahre stummfilm klassiker logo 250

Stummfilm Magazin im Gespräch:

• Stephan Graf von Bothmer: Stummfilmfestival in der Berliner Zwölf-Apostel-Kirche

• Talk zur Blu-ray-Weltpremiere von "Hilde Warren und der Tod"

• Ellen Richter-Retrospektive in Berlin: Interview mit Philipp Stiasny über die lange unbeachtete Filmdiva

• UFA Filmnächte: Burkhard Götze über die Aufführung von "Der Berg des Schicksals"

Stummfilmmusiker Richard Siedhoff über die IV. Weimarer Stummfilm-Retrospektive

Filmhistoriker Friedemann Beyer über die UFA Filmnächte 2022

Asta Nielsen: Retrospektive in Potsdam zum 50. Todestag

• Neue Musik für den "Müden Tod": Interview mit Vlady Bystrov

• Stummfilmmusiker Günter A. Buchwald über die 25. Ausgabe des SFSFF

Stephan Graf von Bothmer über "Nosferatu" und das Stummfilmfestival im Berliner "Theater im Delphi"

• 100 Jahre "Häxan": Prof. Dr. Marcus Stiglegger über den Stummfilmklassiker von Benjamin Christensen

"35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin": Interview zur Ausgabe #44 vom Dezember 2021

100 Jahre "Das indische Grabmal": Interview mit Hans-Michael Bock

Musiker Tobias Rank über das WANDERKINO und dessen Publikum

UFA Filmnächte 2021 in Berlin: Im Gespräch mit Helen Müller

Frische Musik für den "müden Tod": Im Gespräch mit Richard Siedhoff

"100 Facts about Babelsberg": Interview mit Autor Sebastian Stielke

• "Das Salz Swanetiens" auf ARTE: Interview mit der Musikerin Masha Khotimski

“The Man Who Laughs”: Prof. Dr. Marcus Stiglegger über die kommende Blu-ray-Veröffentlichung

"Chicago" auf ARTE: Interview mit Franziska Schonger und Dr. Rolf Giesen

• DFF-Schau zum Katastrophenfilm: Interview mit Kuratorin Stefanie Plappert

• Mit Leinwand-Lyrik durch die Coronakrise: Interview mit Ralph Turnheim

Musikaufnahmen zu "Casanova": Interview mit Stummfilmmusiker Günter A. Buchwald

Originalmusik zu "Sumurun" wiederentdeckt: Interview mit Burkhard Götze

cinefest 2020 auf neuen Wegen: Interview mit Festivalleiter Hans-Michael Bock

Richard Siedhoff über die Musikrekonstruktion zu "Golem"

Nina Goslar über die Welturaufführung der rekonstruierten Fassung von "La Roue"

Richard Siedhoff über seine Neukomposition zu "Der letzte Mann"

Sprachakrobat Ralph Turnheim zur kommenden Premiere von "Black Pirate Poetry"

Leinwand-Lyrik mit Ralph Turnheim: "Stummfilmen Stimme geben"