filmrestaurierung 250 03Am 02. Juni 2023 bietet die HTW Berlin wieder Eignungsgespräche für das im Oktober beginnende Bachelorstudium in Konservierung/Restaurierung/Grabungstechnik an der HTW Berlin an.

Mit einem der vier Studienschwerpunkte, AVF, stellt das Programm das einzige Filmrestaurierungsstudium in Deutschland dar, und anders als inhaltlich vergleichbare internationale Programme erfordert es als Bachelorstudium keinen vorausgegangenen akademischen Abschluss. Weltweit einzigartig ist die Kombination mit den parallelen Schwerpunkten in Restaurierung archäologischer und moderner Materialien sowie technischen Kulturguts und gar Feldarchäologie, die gemeinsame Grundlagenfächer und spannende Synergien bietet.

Internationale Kandidat*innen sind mit B2-Sprachnachweis hochwillkommen, und mit bis zu 50% internationalen Studierenden sowie einem gemeinsamen Semesterprojekt mit dem Studiengang Museologie pflegt der Schwerpunkt AVF bewusst eine dynamische und interdisziplinäre Lernkultur. Eine Beschreibung des Programmes aus Filmrestaurierungsperspektive, gemeinsam geschrieben vom früheren Schwerpunktprofessor Martin Koerber und seinem gegenwärtig den Schwerpunkt leitenden und entwickelnden Nachfolger, findet sich in dem Online-Journal "Synoptique" (2018) hier (PDF).

Mit dem Bachelor bietet das Programm einen eigenständigen berufsqualifizierenden Abschluss ebenso wie die Möglichkeit, den dreisemestrigen konsekutiven Master an der HTW Berlin anzuschließen. Es empfiehlt sich aber auch als Bachelorstudium zum Zugang zu diversen nationalen und internationalen Master-Programmen zur Restaurierung zeitbasierter Medien, zur Fotorestaurierung, zum Filmkulturerbe, Filmwissenschaft, Kuratierung usf. Ernsthafte InteressentInnen am Studium sind willkommen, den Campus auf einem der Rundgänge durch die Studienlabore an jedem ersten Mittwoch kennenzulernen und/oder ein ggf. auch digitales, unverbindliches Beratungsgespräch mit dem zuständigen Schwerpunktprofessor zu suchen. mehr
Textquelle: HTW Berlin; Foto: Stummfilm Magazin

Interviews

100 jahre stummfilm klassiker logo 250

Stummfilm Magazin im Gespräch:

• Stephan Graf von Bothmer: Stummfilmfestival in der Berliner Zwölf-Apostel-Kirche

• Talk zur Blu-ray-Weltpremiere von "Hilde Warren und der Tod"

• Ellen Richter-Retrospektive in Berlin: Interview mit Philipp Stiasny über die lange unbeachtete Filmdiva

• UFA Filmnächte: Burkhard Götze über die Aufführung von "Der Berg des Schicksals"

Stummfilmmusiker Richard Siedhoff über die IV. Weimarer Stummfilm-Retrospektive

Filmhistoriker Friedemann Beyer über die UFA Filmnächte 2022

Asta Nielsen: Retrospektive in Potsdam zum 50. Todestag

• Neue Musik für den "Müden Tod": Interview mit Vlady Bystrov

• Stummfilmmusiker Günter A. Buchwald über die 25. Ausgabe des SFSFF

Stephan Graf von Bothmer über "Nosferatu" und das Stummfilmfestival im Berliner "Theater im Delphi"

• 100 Jahre "Häxan": Prof. Dr. Marcus Stiglegger über den Stummfilmklassiker von Benjamin Christensen

"35 Millimeter – Das Retro-Filmmagazin": Interview zur Ausgabe #44 vom Dezember 2021

100 Jahre "Das indische Grabmal": Interview mit Hans-Michael Bock

Musiker Tobias Rank über das WANDERKINO und dessen Publikum

UFA Filmnächte 2021 in Berlin: Im Gespräch mit Helen Müller

Frische Musik für den "müden Tod": Im Gespräch mit Richard Siedhoff

"100 Facts about Babelsberg": Interview mit Autor Sebastian Stielke

• "Das Salz Swanetiens" auf ARTE: Interview mit der Musikerin Masha Khotimski

“The Man Who Laughs”: Prof. Dr. Marcus Stiglegger über die kommende Blu-ray-Veröffentlichung

"Chicago" auf ARTE: Interview mit Franziska Schonger und Dr. Rolf Giesen

• DFF-Schau zum Katastrophenfilm: Interview mit Kuratorin Stefanie Plappert

• Mit Leinwand-Lyrik durch die Coronakrise: Interview mit Ralph Turnheim

Musikaufnahmen zu "Casanova": Interview mit Stummfilmmusiker Günter A. Buchwald

Originalmusik zu "Sumurun" wiederentdeckt: Interview mit Burkhard Götze

cinefest 2020 auf neuen Wegen: Interview mit Festivalleiter Hans-Michael Bock

Richard Siedhoff über die Musikrekonstruktion zu "Golem"

Nina Goslar über die Welturaufführung der rekonstruierten Fassung von "La Roue"

Richard Siedhoff über seine Neukomposition zu "Der letzte Mann"

Sprachakrobat Ralph Turnheim zur kommenden Premiere von "Black Pirate Poetry"

Leinwand-Lyrik mit Ralph Turnheim: "Stummfilmen Stimme geben"