kopf im quadrat lila 250ZDF/ARTE-Redakteurin Nina Goslar und der Stummfilmmusiker Richard Siedhoff sind die Preisträger in 2020.

Der Deutsche Stummfilmpreis ehrt Persönlichkeiten und Institutionen, die sich um die Präsentation, Wertschätzung, Förderung, Erforschung oder Bewahrung des frühen Films verdient gemacht haben. Das Online-Magazin „Stummfilm Magazin“ verleiht im Jahr 2020 zum ersten Mal den Deutschen Stummfilmpreis, der ab dann jährlich vergeben wird.

Mit der Auszeichnung möchte das Magazin beispielhaft die vielen leidenschaftlichen und vielfältigen Bemühungen zur Pflege des frühen Filmerbes würdigen, die von engagierten privaten Initiativen bis hin zu öffentlich geförderten Institutionen geleistet werden. Zudem soll der Preis größere Aufmerksamkeit auf ein Filmgenre ziehen, das auch heute noch aufgrund seiner oftmals einzigartigen und nach wie vor einflussreichen künstlerischen Kraft zu faszinieren vermag.

Die Preisträger 2020

nina goslar 250Den Deutschen Stummfilmpreis für besondere Verdienste um die Stummfilmkultur erhält Nina Goslar. Sie ist seit vielen Jahren in der ARTE-Filmredaktion des ZDF für historische Filmreihen und Filmkonzerte verantwortlich. Sie prägt mit ihrer Leidenschaft für den frühen Film und dessen Aufführungskontext die Stummfilmkultur – nicht nur in Deutschland, sondern auch international. Mit Nina Goslar hat der Stummfilm eine engagierte Fürsprecherin, die sich mit Fachkompetenz und musikalischem Anspruch für ein lebendiges Filmerbe einsetzt.

„Meine Freude über den Preis ist in diesen Tagen, in denen der Öffentliche Rundfunk wieder einmal unter Beschuss steht, besonders groß. Ich nehme ihn stellvertretend für ARTE entgegen, denn auch ARTE bekommt bei den Diskussionen um Sinn und Zweck eines gebührenfinanzierten Rundfunks regelmäßig sein Fett weg. Es heißt, ARTE sei elitär und mache ein Programm für Minderheiten – ja klar, das Stummfilmpublikum ist eine Minderheit, aber eine hellwache, kritische und engagierte.

Der Deutsche Stummfilmpreis gebührt deshalb vor allem ARTE, der als einziger Sender in Europa dem Stummfilm einen festen Sendeplatz bietet und der auch Raum für Experimente lässt. Zum Glück haben wir in Deutschland viele Wege, über institutionelle Kooperationen Projekte ins Laufen zu bringen, die der kommerzielle Medienmarkt wegen geringer Rentabilität liegen lässt. Dabei sind Stummfilme doch so anregend; sie sind wie Zeitkapseln, in denen die Energien ihrer Entstehungszeit gespeichert sind. Diesem innovativen Geist ist das ARTE Stummfilmprogramm verpflichtet.

Mein Dank gilt auch den Initiatoren des Stummfilm Magazins. Zum ersten Mal hat der Stummfilm in Gestalt des Stummfilm Magazins ein Forum, auf dem quasi überparteilich alles dokumentiert wird, was die Lebendigkeit der Stummfilmszene ausmacht. Dieses idealistische Engagement für die frühe Filmgeschichte eint alle, die den Stummfilm als ein großartiges Kulturerbe pflegen. Danke also für diese Anerkennung!“, sagte Nina Goslar nach Bekanntgabe der Preisträger.

richard siedhoff 250Richard Siedhoff erhält den Deutschen Stummfilmpreis 2020 für die Rekonstruktion der originalen Filmmusik von „Der Golem, wie er in die Welt kam“ (D 1920). Dem Stummfilmmusiker, der seit 2008 deutschlandweit und international Stummfilme vertont, ist es zu verdanken, dass einer der bedeutendsten Stummfilmklassiker der Weimarer Republik hundert Jahre nach der Uraufführung wieder als Augen und Ohren betörendes Gesamtkunstwerk aufgeführt werden und sein Publikum begeistern kann.

"Es rührt mich sehr, dass ich für meine Rekonstruktion der Golem-Musik den Deutschen Stummfilmpreis 2020 erhalte. Und es freut mich besonders, dass die Musik des jüdischen Komponisten und Holocaust-Opfers Hans Landsberger nun eine gebührende Würdigung und Aufmerksamkeit erfährt. Nach mehr als zwei Jahren Arbeit an diesem Projekt ist diese Auszeichnung ein unerwartetes Finale, wofür ich sehr dankbar bin. Gleichermaßen gebührt der Preis natürlich den Mitwirkenden, den Filmrestauratoren, Sponsoren, den vielen Musikern und dem Dirigenten Burkhard Götze. Ohne sie hätte das Projekt nie realisiert werden könne. Vielen Dank!", äußerte sich Richard Siedhoff nach Bekanntgabe der Auszeichnung. (www.richard-siedhoff.de)

Coronabedingt konnte die offizielle Übergabe in 2020 nicht in einem feierlichen Rahmen stattfinden. Die Bekanntgabe der diesjährigen Preistäger erfolgte am Sonntag, den 20. Dezember 2020, über die verschiedenen Online-Kanäle von Stummfilm Magazin, beispielsweise auf der Internetseite stummfilm-magazin.de und der Facebookseite „stummfilmmagazin“.
Fotos: Stummfilm Magazin; privat

Termine über Termine

zwischentitel september 2019

Kinotipps, Filmreihen, Ausstellungen und mehr ... unseren Stummfilm-Kalender finden Sie hier

Weimarer Republik

100 jahre stummfilm klassiker logo 250