zwischentitel livemusik 2Das Filmforum NRW im Kölner Museum Ludwig zeigt am Sonntag, den 12. April 2015, um 15.00 Uhr Fritz Langs ersten Mabuse-Film.

Gezeigt werden beide Teile von Dr. Mabuse, der Spieler in einer von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung restaurierten Fassung aus dem Jahr 2000. Der Film wurde 1922 mit Rudolf Klein-Rogge in der titelgebenden Hauptrolle gedreht. Live am Klavier im Filmforum spielt Günter A. Buchwald. Prof. Dr. Lisa Gotto von der ifs (internationale filmschule köln) wird eine Einführung in das Werk geben. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit KölnMusik statt. mehr

babylon kino 250Das Babylon Kino in Berlin zeigt am 11. April 2015 um 24.00 Uhr in seiner Reihe "Stummfilm um Mitternacht" den Dokumentarfilm "Nanuk, der Eskimo".

Robert Flahertys Nanuk, der Eskimo aus dem Jahr 1922 ist ein Klassiker des Dokumentarfilms und des ethnographischen Kinos. 1989 wurde der Film in das National Film Registry aufgenommen, dem Auswahlverzeichnis US-amerikanischer Filme, die in geschichtlicher, kultureller oder ästhetischer Hinsicht als besonders erhaltenswert eingestuft werden. Live an der Kinoorgel im Babylon spielt Anna Vavilkina. mehr 
Foto: Stummfilm Magazin/Frank Hoyer

Am 02. April 2015 ist in Porto der portugisische Filmregisseur und Drehbuchautor Manoel de Oliveira gestorben. Von 2001 bis zu seinem Tod mit 106 Jahren galt er als ältester noch aktiver Regisseur weltweit und zudem als der letzte, der schon zur Stummfilmzeit in der Filmbranche aktiv war.

Er wurde am 11. Dezember 1908 geboren. Sein erste Regiearbeit war die noch als Stummfilm gedrehte Dokumentation "Douro, faina fluvial" aus dem Jahr 1931. Oliveira drehte im Laufe seiner Karriere mit Catherine Deneuve, John Malkovich, Michel Piccoli und Marcello Mastroianni. Unter anderem auf den Filmfestspielen von Venedig, Cannes und Montreal wurde er geehrt. mehr und mehr

Am 1. April 1895, vor 120 Jahren, wurde in Wien der österreichische Schauspieler Paul Richter geboren.

Weltberühmt wurde er durch seine Mitwirkung an dem Monumentalfilm-Zweiteiler Die Nibelungen (1924). Paul Richter spielte im ersten Teil des von Fritz Lang gedrehten, visuell beeindruckenden Stummfilms die Rolle des Siegfrieds: Legendär ist seine Kampfszene mit dem Drachen. Zuvor war er unter anderem in der Joe May Großproduktion Das indische Grabmal (1921) auch schon in einer Heldenrolle im Einsatz. Er starb am 30. Dezember 1961 in seinem Geburtsort. mehr

augen archivDas Black Box Kino im Filmmuseum Düsseldorf zeigt am Samstag, den 28. März 2015, um 20 Uhr "Tret’ ja Mescanskaja"(Bett und Sofa) von Abram Room.

Der 1927 in der UdSSR gedrehte Film Bett und Sofa beleuchtet, meisterhaft gefilmt mit einer "entfesselten" Kameraführung, eine Dreiecksbeziehung in Moskau. Es spielen Nikolaj Batalov, Ljudmila Semenova und Vladimir Fogel‘. Anastasija Cvetkova aus Dresden begleitet den Film am Klavier, der in der Reihe "Stummfilm und Musik" des Düsseldorfer Filmmuseums gezeigt wird. mehr
Fotomontage: Stummfilm Magazin

Die amerikanische Schauspielerin und Tänzerin Mae Murray starb vor 50 Jahren, am 23. März 1965, in Los Angeles.

In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts gehörte sie zu den erfolgreichsten und bestbezahltesten Stars des MGM-Filmstudios. In Erich von Stroheims Operettenverfilmung Die lustige Witwe aus dem Jahr 1925 spielte Murray die Hauptrolle, ihre heute noch bekannteste Darstellung. Sie wurde als Marie Adrienne Koenig am 10. Mai 1889 in Portsmouth im US-Bundesstaat Virginia geboren. mehr

Am 22. März 1895, vor 120 Jahren, führen Auguste und Louis Lumière ihren ersten Film vor einem nichtöffentlichen Publikum vor. Der Film zeigte Arbeiter beim Verlassen der Lumière-Werke in Lyon.

Die Lumières gelten als Pioniere der Filmtechnik und hatten schon früh das wirtschaftliche Potenzial von Filmaufführungen erkannt. Schon ein dreiviertel Jahr später, am 28. Dezember 1895, fand dann im Grand Café am Boulevard des Capucines in Paris die erste öffentliche Filmvorführung Frankreichs vor einem zahlendem Publikum statt: Es wurden mit dem von den Brüdern Lumière erfundenen Vorführ- und Aufnahmegerät Cinématographe zehn selbstproduzierte Kurzfilme gezeigt, darunter "Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat" und "Der begossene Gärtner". mehr

stummfilmfestiva karlsruhe logoDas 13. Stummfilmfestival Karlsruhe findet vom 18. bis 22. März 2015 statt. Weil das ZKM renoviert und für den Stadtgeburtstag fit gemacht wird, ist es dieses Jahr beim Akademischen Filmkreis auf dem Campus des KIT zu Gast.

Erstmalig finden Aufführungen auch in der Kinemathek Karlsruhe statt, mit der zusammen Déjà Vu – Film e. V. das 13. Stummfilmfestival Karlsruhe veranstaltet. Das Hauptprogramm hat den Titel "Geschichte und Film".

Das Festival umfasst 19 Programme. Zwei dieser Programme veranstaltet das Interreg-Projekt "Gebrauchsfilm am Oberrhein" der Universitäten Heidelberg und Straßburg. Das Hauptprogramm präsentiert Klassiker wie "Madame Dubarry" von Ernst Lubitsch. Weitere Festival-Schwerpunkt bilden Filme, die die sozialen Konflikte des 19. Jahrhunderts aufgreifen oder über die Zeit des Ersten Weltkrieges. Weitere Infos unter www.stummfilmfestival-karlsruhe.de

Das Kino Black Box im Filmmuseum Düsseldorf zeigt in seiner Reihe "Stationen der Filmgeschichte - 100 Meister der Regie" am 24. März 2015 um 20 Uhr "Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens" von Friedrich Wilhelm Munrnau.

In den Haupstrollen sind Max Schreck, Gustav von Wangenheim und Greta Schröder zu sehen. Der Film ist ein Meisterwerk des Weimarer Kinos und hatte großen Einfluss auf die Horrorfilmproduktion weltweit. Nosferatu wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung in den Filmkanon aufgenommen. Die Vorführung am 24.03.2015 erfolgt mit live Klavierbegleitung. mehr

Am 15. März 1950 starb in Wien die Kinopionierin Luise Fleck. Sie wurde am 01. August 1873 als Luise Veltée geboren.

Sie gehört, wie etwa Alice Guy-Blaché, zu den ersten Regisseurinnen der Kinogeschichte. Bereits 1910 gründetet sie in Österreich zusammen mit Jakob Fleck und mit ihrem damaligen Ehemann Anton Kolm die Filmproduktionsfirma Erste österreichische Kinofilms-Industrie. Nach dem Tod von Kolm stellte sie zusammen mit Jakob Fleck, ihrem zweiten Ehemann, von 1926 bis 1933 in Berlin mehrere Dutzend Filme her. 1940 floh das Paar aus Nazi-Deutschland nach Shanghai. mehr

Das Murnau-Filmtheater in Wiesbaden zeigt in seiner Reihe „The Lubitsch Touch“ am 15. März 2015 um 15.30 Uhr den Historienfilm „Madame Dubarry“ aus dem Jahr 1919.

In den Hauptrollen sind Pola Negri, Emil Jannings und Reinhold Schünzel auf der Leinwand zu sehen. Wiederholt wird Madame Dubarry am 18. März 2015 um 20.15 Uhr. Das Murnau-Filmtheater ist eine Einrichtung der Murnau-Stiftung. mehr

Das CINEMA in Münster zeigt am Sonntag, den 17. Mai 2015, um 11:00 Uhr Walter Ruttmanns "Berlin – Die Sinfonie der Großstadt".

Live begleitet wird der avangardistische, visuell beeindruckende Dokumentarfilm vom Ensemble Lilac Truth mit Gästen. "Berlin – Die Sinfonie der Großstadt" gibt einen Einblick in den Tagesablauf von Berlin in den 20er-Jahren.  mehr Infos und Ticketinformationen

Bonn

filmstreifen bunt11 250

Bis 30. Juli 2023 ist in der Bundeskunsthalle die Ausstellung "1920er! Im Kaleidoskop der Moderne" zu sehen. Zum Rahmenprogramm gehören auch drei Stummfilmvorführungen mit Livemusik. mehr

Filmgeschichte hören

filmstreifen bunt11 250

Podcasts haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Auch für Freund*innen des frühen Filmerbes gibt es einiges an Ohrenfutter zu entdecken. hier eine Auswahl

Sammlung Werner Nekes

Bis Sommer 2023 wird im Filmmuseum Potsdam die Präsentation "Ich sehe was, was Du nicht siehst – Aus der Sammlung Werner Nekes" gezeigt. Ergänzend findet eine Vermittlungswerkstatt statt. mehr