stummfilmtage bonn 2012 250Vom 6. bis 16. August 2015 finden zum 31. Mal die Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino statt, in deren Rahmen der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. elf Abende lang Stummfilme aus den Filmarchiven der ganzen Welt mit live-musikalischer Begleitung, open Air und bei freiem Eintritt, im Arkadenhof der Universität Bonn präsentiert.

Das von Stefan Drößler, Leiter des Filmmuseums München, kuratierte Programm lädt dabei nicht nur zur Wiederbegegnung mit großen Stars und bekannten Geschichten ein, sondern ermöglicht den Blick in zahlreiche nahe und fernere Länder, darunter auch einige, die derzeit stark im Fokus der Weltöffentlichkeit stehen. So sind erstmals beim Bonner Sommerkino Stummfilme aus Griechenland, der Ukraine und Taiwan zu sehen: Die griechische Komödie DIE ABENTEUER DES VILLAR von Joseph Hepp nimmt das Publikum mit auf eine aberwitzige Reise quer durch Athen, vorbei an zahlreichen Monumenten der Stadt. Der taiwanesische Film LIEBE UND PFLICHT erzählt die universelle und berührende Geschichte zweier Liebender, die nicht heiraten dürfen, und ihrer niemals endenden Hoffnung auf ein glücklicheres Leben. Das Bürgerkriegsdrama ZWEI TAGE aus der Ukraine zeigt am Beispiel einer adeligen Familie, deren Wohnsitz von der Roten Armee eingenommen wird, was der Krieg aus Menschen macht, die eben noch miteinander lebten und arbeiteten und sich plötzlich feindlich gegenüberstehen.

Zuvor ist zur Festivaleröffnung am 6. August die neue, viragierte Fassung des Stummfilmklassikers VARIETÉ von Ewald André Dupont aus dem Jahr 1925 zu sehen, die von der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung gemeinsam mit dem Filmarchiv Austria restauriert wurde. Das im Zirkusmilieu angesiedelte Eifersuchtsdrama, das dem Regisseur Dupont den Weg nach Hollywood ebnete, fasziniert mit dem grandiosen Spiel des Oscar-Preisträgers Emil Jannings, mit sensationellen Trapezszenen sowie mit Karl Freunds „entfesselter Kamera“, so die Murnau-Stiftung. Live-musikalisch begleitet wird der Eröffnungsfilm von Günter A. Buchwald, der dem Bonner Publikum seit Langem bekannt und der letzte Preisträger des Ad-Hoc-Live-Musikpreises ist. Erstmals tritt er im Arkadenhof gemeinsam mit dem Percussionisten Frank Bockius auf.

Bis zum 16. August zeigt das Bonner Sommerkino zudem zahlreiche weitere, zum großen Teil frisch restaurierte Stummfilme, unter anderem aus Großbritannien, Japan, Schweden, der Sowjetunion und Tschechien: Aus Frankreich kommt beispielsweise eine Reihe ursprünglich handkolorierter Werke des Trickfilmpioniers Georges Méliès, die in neuen Fassungen der Cinémathèque Française präsentiert wird. Norbert Alich wird die Filme als Filmerzähler begleiten und die originalen Kommentartexte vortragen. Und selbstverständlich werden Liebhaber der großen Komiker des Stummfilms weder Buster Keaton noch Laurel und Hardy missen müssen: Letztere umschließen die 31. Internationalen Stummfilmtage sogar wie eine Klammer; sie sind nämlich zum Auftakt im Vorfilm vor VARIETÉ zu sehen, wo sie sich mit Torten bewerfen, und begegnen dem Publikum am Abschlussabend in einem zweiten Kurzfilm wieder, in dem Röcke eine tragende Rolle spielen.

An beiden Sonntagnachmittagen findet im LVR-LandesMuseum Bonn ein Rahmenprogramm aus ergänzenden Vorträgen und Filmvorführungen statt, das exklusive und praxisnahe Einblicke in Themen der Filmgeschichte und -restaurierung gibt. Das gesamte Programm der 31. Internationalen Stummfilmtage und alle weiteren Informationen zum Festival findet man demnächst auf www.internationale-stummfilmtage.de

Die 31. Internationalen Stummfilmtage – Bonner Sommerkino werden veranstaltet vom Förderverein Filmkultur Bonn e.V. in Kooperation mit dem Filmmuseum München, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Bonner Kinemathek und dem LVR-LandesMuseum Bonn, mit Unterstützung der Bundesstadt Bonn, der Film- und Medienstiftung NRW und der Beauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). (Quelle: Pressemitteilung)

Das Bild zeigt Stephen Horne am Klavier bei den Stummfilmtagen 2012; Foto: Thilo Beu, Bonn.

Der amerikanischer Schauspieler und Regisseur Charles Chase starb vor 75 Jahren, am 20. Juni 1940, im Alter von 46 Jahren in Hollywood.

Der haupstsächlich als Filmkomiker bekannte Charles Chase drehte unter anderem mit dem Regisseur Mack Sennett, der als Vater der Slapstick-Komödie gilt. Chase war unter anderem zusammen mit Charles Chaplin und dem Komikerduo Stan Laurel & Oliver Hardy auf der Leinwand zu sehen. Er inszenierte mehreren Folgen von "Die kleinen Strolche". Charley Chase führte bei ca. 150 Filmen Regie und war in ca. 275 Filmen als Darsteller zu sehen. mehr

Der Filmkomiker Stan Laurel wurde vor 125 Jahren, am 16. Juni 1890, in Ulverston/England als Arthur Stanley Jefferson geboren.  Er starb am 23. Februar 1965 in Santa Monica/Kalifornien.

Zusammen mit Oliver Hardy bildetete er das weltweit bekannte Komikerduo "Laurel und Hardy", in Deutschland auch als  „Dick und Doof“ bekannt. Schon vor seiner Zusammenarbeit mit Hardy trat er in zahlreichen Stummfilmen auf. Er wurde 1961 mit einem Ehrenoscar für sein Lebenswerk ausgezeichnet. mehr

Der amerikanische Filmregisseur George Fitzmaurice starb vor 75 Jahren, am 13. Juni 1940, in Los Angeles.

George Fitzmaurice drehte für das Filmstudio Paramount unter anderem "The Cheat" mit Pola Negri und verschiedene Filme mit dem Sexsymbol Rudolph Valentino, unter anderem Der Sohn des Scheichs (1926), der Fortsetzung des Valentino-Erfolgsfilms Der Scheich (1921). George Fitzmaurice wurde am 13. Februar 1885 in Paris geboren. mehr

Das Black Box Kino im Filmmuseum Düsseldorf zeigt am Samstag, den 27. Juni 2015, um 20 Uhr "Der große Sprung" von Arnold Fanck.

In den Hauptrollen des amüsanten Ski-Films aus dem Jahr 1927 sind Luis Trenker, Leni Riefenstahl und Hans Schneeberger zu sehen. Das Drehbuch stammt von Arnold Fanck, der auch Regie führte und als Pionier des Bergfilms (Die weiße Hölle vom Piz Palü) gilt. "Der große Sprung" wird in der Reihe "Stummfilm und Musik" des Düsseldorfer Filmmuseums gezeigt. mehr

Der deutsche Kameramann und Regisseur Carl Hoffmann wurde am 9. Juni 1885, vor 130 Jahren, in Neisse geboren.

Als Kameramann war er unter anderem an den Stummfilmklassikern Dr. Mabuse, der Spieler (1922), Die Nibelungen (1924), Varieté (1925) und Faust – eine deutsche Volkssage (1926) beteiligt. Wie etwa Karl Freund (Metropolis, 1927) zählt Hoffmann zu den bedeutensten Kameramännern des Weimarer Kinos. Sein Sohn Kurt Hoffmann war einer der erfolgreichsten Regisseure des deutschen Nachkriegskinos. Carl Hoffmann starb am 13. Juli 1947 in Minden. mehr

Der österreichische Kameramann Hans Schneeberger wurde am 07. Juni 1895 in Brandberg (Tirol) geboren.

Er drehte zum Beispiel unter der Regie von Arnold Fanck und Leni Riefenstahl; letztere war zeitweise auch seine Lebensgefährtin. In der Stummfilmzeit war Schneeberger unter anderem an den Produktionen Der Berg des Schicksals (1924), Der heilige Berg (1926), Der große Sprung (1927) beteiligt. Er starb am 19. November 1970 in Salzburg. mehr

Rudolf Klein-Rogge, geboren als Friedrich Rudolf Klein-Rogge am 24. November 1885 in Köln und gestorben am 29. Mai 1955 im österreichischen Wetzelsdorf, war ein deutscher Schauspieler der 1920er und 1930er Jahre.

Legendär ist Klein-Rogges Darstellung als Wisschenschaftler Rotwang in "Metropolis", wie er das sogenannte Maschinenweib erschafft. Auch als Dr. Mabuse kam er, ebenfalls unter der Regie von Fritz Lang, zum Einsatz. Klein-Rogge war mit der Drehbuchautorin Thea von Harbou verheiratet. mehr

Der deutsche Schauspieler und Komiker Wilhelm Bendow starb vor 65 Jahren, am 29. Mai 1950, in Einbeck. Dort wurde er als Wilhelm Emil Boden am 29. September 1884 auch geboren.

In der Stummfilmzeit spielte er unter anderem in "Aus eines Mannes Mädchenzeit" (vermutlich 1912 oder 1913 gedreht), ein frühes Beispiel für Travestie im Kino. Er war in über 100 Produktionen vornehmlich in Nebenrollen zu sehen. Große posthume Bekanntheit erlangte er in den 70er Jahren durch die Verwendung seines Skteches "Auf der Rennbahn" für einen Zeichentrickfim von Loriot mit dem legendären Ausspruch: "Wo laufen sie denn?". Von Fans und Freunden wurde er mitunter "Onkel Wilhelm" und, aufgrund seiner Rolle als Mondmann im UFA-Film "Münchhausen" (1943), "Mann im Mond" genannt. Mehr zu Bendow in der Ausgabe 1/2015 von HIStory, dem Magazin des Centrum Schwule Geschichte Köln (CSG), und auf Wikipedia.

kracauer stern berlin 250Ab 28. Mai 2015 kommt der Dokumentarfilm "Von Caligari zu Hitler!" in die Kinos. Regie führte der Filmkritiker Rüdiger Suchsland.

Der Film beschäftigt sich mit den Filmtheorien von Siegfried Kracauer (1889-1966) und geht vor allem der These nach, ob Filme der zwanziger und frühen dreißiger Jahre wie Dr. Mabuse, der Spieler (1922, Regie Fritz Lang) und Das Cabinet des Dr. Caligari (1920, Regie Robert Wiene) eine Vorahnung vom aufkeimenden Faschismus transportieren und als Warnung davor zu deuten sind.
Das Bild zeigt den Stern für Siegfried Kracauer auf dem Potsdamer Platz in Berlin. Foto: Stummfilm Magazin

arte logo 250ARTE zeigt am 25. Mai 2015 um 23.35 Uhr "Zur Chronik von Grieshuus" in einer TV-Erstausstrahlung.

Der Stummfilm aus dem Jahr 1925 wird mit der rekonstruierten Originalmusik von Gottfried Huppertz ausgestrahlt. Zur Chronik von Grieshuus ist eine Familiensaga nach Theodor Storm. Regie führte Arthur von Gerlach nach einem Drehbuch von Thea von Harbou.

In Hauptrollen sind Lil Dagover, Arthur Kraußneck und Paul Hartmann zu sehen. Der zweite und zugleich letzte Film von Arthur von Gerlach wurde am 11. Februar 1925 im Ufa Palast am Zoo in Berlin uraufgeführt.

metro 1 250"Metropolis" wurde von Regisseur Fritz Lang in den Jahren 1925 und 1926 in Deutschland inszeniert. Drehbeginn des monumentalen Stummfilms, einem der teuersten Streifen seiner Zeit, war vor 90 Jahren, am 22. Mai 1925. Er ist ein herausragendes Werk der Filmgeschichte und ein Klassiker des deutschen Expressionismus.

Auch heute noch übt "Metropolis" einen Einfluss auf Filmschaffende aus und ist Gegenstand von filmhistorischen Anlaysen. Als erster Film weltweit wurde er in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen. Es spielen Brigitte Helm, Gustav Fröhlich, Alfred Abel, Fritz Rasp, Rudolf Klein-Rogge und Heinrich George.

Eine aufwändig restaurierte Fassung von "Metropolis" wurde am 12. Februar 2010 im Rahmen der Berlinale 2010 im Friedrichstadtpalast und in der Alten Oper Frankfurt zeitgleich aufgeführt. Die vielbeachtete Neuveröffentlichung ist durch einen spektakulären Kopienfund in Buenos Aires im Jahr 2008 möglich geworden; anhand dieser 16mm-Filmrollen konnte "Metropolis" restauriert und so seiner Uraufführungsfassung angenähert werden. mehr
Foto: Stummfilm Magazin/Frank Hoyer

Bonn

filmstreifen bunt11 250

Bis 30. Juli 2023 ist in der Bundeskunsthalle die Ausstellung "1920er! Im Kaleidoskop der Moderne" zu sehen. Zum Rahmenprogramm gehören auch drei Stummfilmvorführungen mit Livemusik. mehr

Filmgeschichte hören

filmstreifen bunt11 250

Podcasts haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Auch für Freund*innen des frühen Filmerbes gibt es einiges an Ohrenfutter zu entdecken. hier eine Auswahl

Sammlung Werner Nekes

Bis Sommer 2023 wird im Filmmuseum Potsdam die Präsentation "Ich sehe was, was Du nicht siehst – Aus der Sammlung Werner Nekes" gezeigt. Ergänzend findet eine Vermittlungswerkstatt statt. mehr