Unterhaltsame Ausstellungen und viele Kinovorstellungen laden über Weihnachten und Neujahr zum Zuschauen, Verweilen und Staunen ein. Stummfilm Magazin hat einige Tipps zusammengestellt. Viel Vergnügen!
Noch bis zum 30. April 2017 zeigt das Filmmuseum Düsseldorf die Ausstellung "Animation und Avantgarde – Lotte Reiniger und der absolute Film". Die Schau stellt das filmische Schaffen der deutsche Animationsfilmerin der deutschen Filmavantgarde gegenüber. Gezeigt weden unter anderem originale Produktionsmaterialien wie Silhouttenfiguren und Hintergründe. Reinigers bekanntestes Werk ist der Scherenschnitt-Animationsfilm Die Abenteuer des Prinzen Achmed aus dem Jahr 1926. Der visuell beeindruckende Märchenfilm wurde nach Motiven von Erzählungen aus Tausendundeine Nacht inszeniert und ist der älteste noch erhaltene abendfüllende Animationsfilm der Kinogeschichte. mehr
In der aktuellen Schau "Archiv der Schaulust" präsentiert das Filmarchiv Austria erstmals seine einzigartige Sammlung zur Geschichte des Kinos in der Donaumonarchie. . In jahrelanger, akribischer Spurensuche in internationalen Archiven und Privat- sammlungen wurde ein einzigartiger Bestand an kinematographischen Zeitdokumenten zusam- mengetragen. Eine Auswahl an raren Filmen, Apparaten, Fotografien, Programmheften, Plakaten u. v. m. aus der k. u. k.-Ära der Jahre 1896 bis 1918 zeichnet das Werden eines neuen Mediums nach. Die Ausstellung wird im Metro Kinokulturhaus bis 31. Juli 2017 gezeigt. mehr
Das Lenbachhaus in München, mit seinem Schwerpunkt auf der Kunst des Expressionismus, widmet Friedrich Wilhelm Murnau bis 26. Februar 2017 eine Ausstellung, die sich als Hommage an dessen innovative Filmsprache und die einzigartige globale Wirkung der frühen Filmkunst versteht. Murnau, der unter anderem Kunstgeschichte studiert hatte, schöpfte in seinen Filmbildern immer wieder aus der Geschichte der bildenden Kunst. mehr
Bis 30. Juli 2017 wird in Stuttgart die große Sonderausstellung Carl Laemmle presents gezeigt. Ein Leben wie im Film: Als 17-Jähriger verlässt Karl Lämmle 1884 seine Familie im oberschwäbischen Laupheim und wandert aus in die USA. 50 Jahre später ist er ein legendärer Hollywood-Produzent und Boss eines internationalen Filmkonzerns. Anlässlich seines 150. Geburtstags am 17. Januar 2017 zeigt das Haus der Geschichte Baden-Württemberg die weltweit erste umfassende Carl-Laemmle-Ausstellung. Es werden auch noch nie ausgestellte Objekte aus den USA, aus seiner Heimat und aus anderen Ländern zu sehen sein. mehr
90 Jahre nach der Uraufführung von METROPOLIS am 10. Januar 1927 präsentiert die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB) eine Ausstellung mit einem großen Rahmenprogramm über den Filmklassiker, der 2001 in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen wurde. Die Schau "Fritz Langs Metropolis" wird bis zum 20.02.2017 gezeigt. mehr
Viele Kinotipps für Freudinnen und Freunde des frühen Films findet man im Kalender von Stummfilm Magazin. So sind am 24.12.2016 "Das Kalte Herz" (1933/2016) in Zürich, Chaplins "The Circus" (1928) am 25.12.2016 in Berlin, und die "Die Apachen von Paris" (1927) am 27., 28. und 29.12.2016 in Hamburg auf der Leinwand zu sehen. mehr
Bild/Ausstellungsplakat: Haus der Geschichte Baden-Württemberg