Um ein neuartiges Erlebnis können Besucher*innen des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in einem vorübergehenden Versuchslabor zum Projekt "Constellation 2.0" wochentags vom 25. April bis 5. Mai ihren Museumsaufenthalt erweitern.
"Constellation 2.0 // Konstellationen filmischen Wissens" ist ein Projekt, das derzeit noch bis 2024 gemeinsam mit dem australischen Museum of Screen Culture ACMI entwickelt wird und den Museumsbesuch von Sommer 2024 an in den digitalen Raum erweitert. Es verknüpft die Museumsobjekte mit unterhaltsam kuratierten Geschichten, die Besucher:innen auf digitalen Pfaden entdecken können.
Aktuell geht es darum, in einem sogenannten Prototyping Lab die Anwendung zu testen und diese dank der Rückmeldungen des Publikums in den nächsten Monaten zu verfeinern und zu optimieren. Die interessierten Teilnehmer*innen des Versuchslabors haben die Möglichkeit, im Anschluss an den Besuch der Dauerausstellung im 1. und 2. Stock, mit dem eigenen Smartphone oder einem vom DFF zur Verfügung gestellten Gerät schon einmal vorab in die ersten Stories einzutauchen, die Expert*innen aus der Filmvermittlung und Ausstellungsabteilung erarbeitet haben.
Die Besucher*innen entscheiden dabei selbst, welchen Themenpfaden sie folgen möchten. Zur Auswahl stehen etwa die Entwicklung des Horrorfilms, Pferde im bewegten Bild oder die Farbe Blau. "Wir wollen unsere Besucher:innen nicht mit unzähligen Details über einzelne Exponate belehren, sondern sie in kurzen Erzählungen die unsichtbaren Verbindungen entdecken lassen, die unsere Objekte in den Ausstellungen und Archiven zu Filmgeschichte(n) werden lassen", erläutert Katharina Ewald, Projektleiterin von Constellation 2.0.
Nach einem Fachtag für Journalist:innen und das Fachpublikum am Montag, den 24. April 2023, können Interessierte von 25. bis 28. April 2023 und von 02. bis 05. Mai 2023, jeweils von 11:00 bis 12:00 Uhr und von 16:00 bis 17:00 Uhr die kuratierten Storylines entdecken. Sie können herausfinden, welcher Museumstyp sie sind und welche Filme auf ihre Watchlist gehören, während sie auf mobilen Endgeräten das aufwändig programmierte Interaktionsdesign ausgiebig testen. Mithilfe der Rückmeldungen werden die Bedienoberfläche und die Nutzer*innen-Führung in den folgenden Monaten verfeinert, bevor die Constellation 2.0 vom Sommer 2024 an fester Bestandteil der DFF-Dauerausstellung wird.
Die Teilnahme am Prototyping Lab ist im regulären Ticketpreis für die Dauerausstellung inbegriffen, eine Voranmeldung für Einzelpersonen ist nicht nötig. Größere Gruppen ab 6 Personen werden gebeten, sich vorab bei Katharina Ewald unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anzumelden. Internetseite des DFF
Textquelle: DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum; Foto: Stummfilm Magazin