cinefest logo 250In Vorbereitung auf den Kongress und das Festival des kommenden cinefests (17. bis 26. November 2023) findet vom 11. bis 14. Mai 2023 ein internes Sichtungskolloquium in Berlin statt, am 11. und 12. Mai im Bundesarchiv (Standort Lichterfelde) und am 13. und 14. Mai im Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums (Auditorium Pei-Bau).

Das Sichtungsprogramm ist keine Vorauswahl und bildet daher keine Schablone für das endgültige Festivalprogramm. Vielmehr werden nicht so leicht zugängliche Kopien, unsichere Filme und Problemfälle angeschauen und mit den Teilnehmenden diskutieren. Das Kolloquium dient auch als Workshop für die Vorbereitung auf den Kongress, indem Ideen für Vorträge und Schwerpunkte besprochen werden können.

Bei Interesse an einer Teilnahme bitten die Veranstalter um eine Montaktausnahme unter E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Für die Teilnahme an der Sichtung wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 20 Euro erhoben. Das Programm der Sichtung ist nicht öffentlich und wird nur auf Anfrage bzw. nach Anmeldung zugeschickt. Weitere Informationen zum Kongress und Call for Papers gibt es hier
Textquelle und Bild: cinefest

Bonn

filmstreifen bunt11 250

Bis 30. Juli 2023 ist in der Bundeskunsthalle die Ausstellung "1920er! Im Kaleidoskop der Moderne" zu sehen. Zum Rahmenprogramm gehören auch drei Stummfilmvorführungen mit Livemusik. mehr

Filmgeschichte hören

filmstreifen bunt11 250

Podcasts haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Auch für Freund*innen des frühen Filmerbes gibt es einiges an Ohrenfutter zu entdecken. hier eine Auswahl

Sammlung Werner Nekes

Bis Sommer 2023 wird im Filmmuseum Potsdam die Präsentation "Ich sehe was, was Du nicht siehst – Aus der Sammlung Werner Nekes" gezeigt. Ergänzend findet eine Vermittlungswerkstatt statt. mehr