filmrestaurierung 250 01Nach der jüngsten Förderrunde des Förderprogramms Filmerbe werden die Restaurierung und Digitalisierung von 53 Filmen mit 2,2 Millionen Euro unterstützt.

Gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Bundesländern hat die Filmförderungsanstalt im Jahr 2018 eine Vereinbarung zum Erhalt des nationalen Filmerbes getroffen: Seit Januar 2019 stehen für einen Zeitraum von zunächst 10 Jahren jährlich bis zu 10 Millionen Euro für die Digitalisierung von Kinofilmen zur Verfügung. Die Digitalisierung von Filmen wird in drei Bereichen gefördert: Auswertungsinteresse, kuratorisches Interesse und konservatorische Notwendigkeit.

Zu den aktuellen Restaurierungs- und Digitalisierungsprojekten gehören auch mehrere Stummfilme:
• "Die Andere" (Spielfilm, 1924, Regie: Gerhard Lamprecht)
• "Skandal in Baden-Baden" (Spielfilm, 1928, Regie: Erich Waschneck)
• "Trust der Diebe" (Spielfilm, 1929, Regie: Erich Schönfelder)
• "Dagfin" (Spielfilm, 1926, Regie: Joe May)
• "Der Pokal der Fürstin" (Spielfilm, 1920, Regie: Bruno Ziener)
• "Kurzfilmprogramm Ozaphan" (Kompilation, 1927–1935, Regie: Diverse)
• "Saxophon-Susi" (Spielfilm, 1928, Regie: Carl Lamač)

Mehr Informationen zum Förderprogramm Filmerbe und der aktuellen Förderrunde findet man hier.
Textquelle: Pressemitteilung Filmförderungsanstalt; Foto: Stummfilm Magazin

Bonn

filmstreifen bunt11 250

Bis 30. Juli 2023 ist in der Bundeskunsthalle die Ausstellung "1920er! Im Kaleidoskop der Moderne" zu sehen. Zum Rahmenprogramm gehören auch drei Stummfilmvorführungen mit Livemusik. mehr

Filmgeschichte hören

filmstreifen bunt11 250

Podcasts haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Auch für Freund*innen des frühen Filmerbes gibt es einiges an Ohrenfutter zu entdecken. hier eine Auswahl

Sammlung Werner Nekes

Bis Sommer 2023 wird im Filmmuseum Potsdam die Präsentation "Ich sehe was, was Du nicht siehst – Aus der Sammlung Werner Nekes" gezeigt. Ergänzend findet eine Vermittlungswerkstatt statt. mehr