Seit 2021 ist das Nutzungsrecht an der Grabstätte des Schauspielers Willy Fritsch und seiner Frau Dinah Grace auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf ausgelaufen.
Heike Goldbach, die Autorin der Fritsch-Biografie Ein Feuerwerk an Charme. Willy Fritsch – Der Ufa-Schauspieler. Über eine große Filmkarriere in wechselhaften Zeiten hat eine Crowdfunding-Aktion gestartet, um die Auflösung des Grabes zu verhindern. Für das Jahr 2022 ist der Erhalt noch gesichert, denn die Autorin hat das Nutzungsrecht übernommen. Um die Ruhestätte jedoch langfristig erhalten und pflegen zu können, bittet Heike Goldbach nun um Spenden, um das Andenken an Willy Fritsch zu bewahren: "Im Jahr 2023 jährt sich Willy Fritschs Todestag zum fünfzigsten Mal. Es wäre schade, wenn ausgerechnet zu diesem Jubiläum das Grab abgetragen werden müsste und am 13. Juli 2023 nicht mehr besteht. Deshalb bedanke ich mich schon heute bei Ihnen für Ihre Mithilfe! Ihre Spende wird selbstverständlich auf Wunsch namentlich gewürdigt", so Heike Goldbach. mehr
Der deutsche Schauspieler Willy Fritsch wurde am 27. Januar 1901 in Kattowitz als Wilhelm Egon Fritz Fritsch geboren. In der Stummfilmzeit war er unter anderem in den beiden Fritz-Lang-Klassikern "Spione" (1928) und "Frau im Mond" (1929) zu sehen. Er spielte an der Seite von Gerda Maurus, Rudolf Klein-Rogge, Paul Hörbiger, Fritz Rasp und vor allem Lilian Harvey. Mit ihr bildete er eines der beliebtesten Filmpaare der frühen Tonfilmzeit in Erfolgsproduktionen wie "Die drei von der Tankstelle" (1930), "Der Kongreß tanzt" (1931) und "Ein blonder Traum" (1932). Fritsch starb am 13. Juli 1973 in Hamburg. mehr
Foto: privat