zauberei 250Der Stummfilm war seinerzeit mehr als nur der Hauptfilm: Livemusik, Vorfilm und Zusatzprogramme wie Jonglage, Zaubershows oder kleine musikalische Einlagen rundeten den Kinobesuch zur großen Varieté-Veranstaltung ab.

Eine Stummfilmreihe in der Cottbuser Theaterscheune versetzt das Publikum nun zurück in die goldene Ära des Kinos. Meilensteine der Filmgeschichte werden mit neuen musikalischen Arrangements versehen, dazu gibt es eine historische Wochenschau und verschiedene Live-Acts.

Am 19. Februar 2022 ist Fritz Langs utopischer, letzter Stummfilm "Frau im Mond" (D 1929)  zu sehen. Neben dem Begleitprogramm auf und vor der Kinoleinwand gibt es dazu eine Science-Fiction-Kostümparty. Der expressionistische Horrorfilm "Das Cabinet des Dr. Caligari" (D 1920) von Robert Wiene wird am 02. April 2022 gezeigt. Am 07. Mai 2022 ist dann ein Charlie-Chaplin-Programm zu erleben. Gezeigt werden die Kurzfilme "Der Einwanderer", "Der Abenteurer" und "Leichte Straße", die allesamt im Jahr 1917 entstanden sind. Die Veranstaltungsreihe findet in Kooperation mit Arte TV statt. mehr
Foto: Stummfilm Magazin

Bonn

filmstreifen bunt11 250

Bis 30. Juli 2023 ist in der Bundeskunsthalle die Ausstellung "1920er! Im Kaleidoskop der Moderne" zu sehen. Zum Rahmenprogramm gehören auch drei Stummfilmvorführungen mit Livemusik. mehr

Filmgeschichte hören

filmstreifen bunt11 250

Podcasts haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Auch für Freund*innen des frühen Filmerbes gibt es einiges an Ohrenfutter zu entdecken. hier eine Auswahl

Sammlung Werner Nekes

Bis Sommer 2023 wird im Filmmuseum Potsdam die Präsentation "Ich sehe was, was Du nicht siehst – Aus der Sammlung Werner Nekes" gezeigt. Ergänzend findet eine Vermittlungswerkstatt statt. mehr