100 jahre stummfilm klassiker logo 250Die erste deutsche parlamentarische Demokratie von 1918 bis 1933 bildete den gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und künstlerischen Rahmen für eine der interessantesten Perioden der internationalen Filmgeschichte.

Stummfilme wie Robert Wienes expressionistischer Horrorfilm "Das Cabinet des Dr. Caligari" (1920), Friedrich Wilhelm Murnaus Vampirgeschichte "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens" (1922) und Fritz Langs Science-Fiction-Monumentalfilm "Metropolis" (1927) entstanden in dieser Zeit, sind vielzitierte Meilensteine der Filmgeschichte und ziehen auch heute noch ein weltweites Publikum in ihren Bann.

Die Initiative "100 Jahre Stummfilm-Klassiker der Weimarer Republik" stellt jedes Jahr eine Auswahl an Filmen vor, die dann ihr hundertjähriges Veröffentlichungsjubiläum feiern. Die Zusammenstellung orientiert sich an der filmhistorischen Bedeutung der Werke, also an inhaltichen, technischen und gestalterischen Kriterien. Auch wurde die Rezeptionsgeschichte berücksichtigt. Die Zuordnung der Film an das jeweilige Jahr richtet sich, soweit möglich, nach den Uraufführungsterminen.

♦ "Die Flamme", Regie: Ernst Lubitsch, Uraufführung Ende Januar 1923 in Wien, Deutsche Erstaufführung am 11. September 1923 im Berliner Ufa-Palast am Zoo
♦ "Ein Glas Wasser", Regie: Ludwig Berger, Uraufführung am 01. Februar 1923 im Berliner Ufa-Palast am Zoo

♦ "Schlagende Wetter", Regie: Karl Grune, Uraufführung am 15. Februar 1923 im Berliner Ufa-Theater am Kurfürstendamm
♦ "Erdgeist", Regie: Leopold Jessner, Uraufführung am 22. Februar 1923 in den Berliner Richard-Oswald-Lichtspielen
♦ "Der Schatz", Regie: Georg Wilhelm Pabst, Uraufführung am 23. Februar 1923 in Dresden
♦ "Friedrich Schiller - Eine Dichterjugend", Regie: Curt Goetz, Uraufführung am 26. März 1923 im Landestheater Stuttgart
♦ "Schatten - eine nächtliche Halluzination", Regie: Arthur Robison, Uraufführung am 16. Oktober 1923 im Berliner U.T. Nollendorfplatz
♦ "Das alte Gesetz", Regie: Ewald André Dupont, Uraufführung am 29. Oktober 1923 im Berliner Marmorhaus
♦ "Die Straße", Regie: Karl Grune, Uraufführung am 29. November 1923 im Berliner U.T. Kurfürstendamm
♦ "I.N.R.I. – Ein Film der Menschlichkeit", Regie: Robert Wiene, Uraufführung am 25. Dezember 1923 in den drei Berliner Kinos Mozartsaal, Marmorhaus und Schauburg

Die Filmbesprechungen werden sukzessive veröffentlicht.

Filmkanon für das Aufführungsjahr 1923

Stummfilm Magazin freut sich über Ergänzungen und Anregungen. Eine Kontaktaufnahme ist hier möglich.

Rubrikenübersicht