Die erste deutsche parlamentarische Demokratie von 1918 bis 1933 bildete den gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und künstlerischen Rahmen für eine der interessantesten Perioden der internationalen Filmgeschichte.
Stummfilme wie Robert Wienes expressionistischer Horrorfilm "Das Cabinet des Dr. Caligari" (1920), Friedrich Wilhelm Murnaus Vampirgeschichte "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens" (1922) und Fritz Langs Science-Fiction-Monumentalfilm "Metropolis" (1927) entstanden in dieser Zeit, sind vielzitierte Meilensteine der Filmgeschichte und ziehen auch heute noch ein weltweites Publikum in ihren Bann.
Die Initiative "100 Jahre Stummfilm-Klassiker der Weimarer Republik" stellt jedes Jahr eine Auswahl an Filmen vor, die dann ihr hundertjähriges Veröffentlichungsjubiläum feiern. Die Zusammenstellung orientiert sich an der filmhistorischen Bedeutung der Werke, also an inhaltichen, technischen und gestalterischen Kriterien. Auch wurde die Rezeptionsgeschichte berücksichtigt. Die Zuordnung der Film an das jeweilige Jahr richtet sich, soweit möglich, nach den Uraufführungsterminen.
♦ "Die Flamme", Regie: Ernst Lubitsch, Uraufführung Ende Januar 1923 in Wien, Deutsche Erstaufführung am 11. September 1923 im Berliner Ufa-Palast am Zoo
♦ "Ein Glas Wasser", Regie: Ludwig Berger, Uraufführung am 01. Februar 1923 im Berliner Ufa-Palast am Zoo
♦ "Schlagende Wetter", Regie: Karl Grune, Uraufführung am 15. Februar 1923 im Berliner Ufa-Theater am Kurfürstendamm
♦ "Erdgeist", Regie: Leopold Jessner, Uraufführung am 22. Februar 1923 in den Berliner Richard-Oswald-Lichtspielen
♦ "Der Schatz", Regie: Georg Wilhelm Pabst, Uraufführung am 23. Februar 1923 in Dresden
♦ "Friedrich Schiller - Eine Dichterjugend", Regie: Curt Goetz, Uraufführung am 26. März 1923 im Landestheater Stuttgart
♦ "Schatten - eine nächtliche Halluzination", Regie: Arthur Robison, Uraufführung am 16. Oktober 1923 im Berliner U.T. Nollendorfplatz
♦ "Das alte Gesetz", Regie: Ewald André Dupont, Uraufführung am 29. Oktober 1923 im Berliner Marmorhaus
♦ "Die Straße", Regie: Karl Grune, Uraufführung am 29. November 1923 im Berliner U.T. Kurfürstendamm
♦ "I.N.R.I. – Ein Film der Menschlichkeit", Regie: Robert Wiene, Uraufführung am 25. Dezember 1923 in den drei Berliner Kinos Mozartsaal, Marmorhaus und Schauburg
Die Filmbesprechungen werden sukzessive veröffentlicht.
Filmkanon für das Aufführungsjahr 1923
Die Flamme
Titel folgt
Die Filmbesprechung wird demnächst veröffentlicht.
Autor: N.N.
Credits
Titel: Die Flamme
Regie: Ernst Lubitsch
Drehbuch: Hanns Kräly
Kamera: Theodor Sparkuhl, Alfred Hansen
Darsteller*innen: Pola Negri, Hilde Wörner, Alfred Abel, Hermann Thimig, Jenny Marba, Frida Richard, Jakob Tiedtke, Max Albert, Ferdinand von Alten
Produktionsfirma: Ernst Lubitsch-Film GmbH
Produzent: Ernst Lubitsch, Paul Davidson
Uraufführung: Ende Januar 1923 in Wien, Deutsche Erstaufführung am 11. September 1923 im Berliner Ufa-Palast am Zoo
Weitere Informationen zum Film
Wikipedia
Filmportal
IMDB
Ein Glas Wasser
Titel folgt
Die Filmbesprechung wird demnächst veröffentlicht.
Autor: N.N.
Credits
Titel: Ein Glas Wasser
Regie: Ludwig Berger
Drehbuch: Adolf Lantz, Ludwig Berger (nach dem Lustspiel "Das Glas Wasser" von Eugène Scribe)
Kamera: Günther Krampf, Erich Waschneck
Darsteller*innen: Mady Christians, Rudolf Rittner, Lucie Höflich, Hans Brausewetter, Helga Thomas, Hans Wassmann, Bruno Decarli, Hugo Döblin, Max Gülstorff, Franz Jackson, Henry Stuart, Joseph Roemer, Gertrud Wolle
Produktionsfirma: Decla-Bioscop AG Berlin
Produzent: Erich Pommer
Uraufführung: 01. Februar 1923 im Berliner Ufa-Palast am Zoo
Weitere Informationen zum Film
Wikipedia
Filmportal
IMDB
Schlagende Wetter
Titel folgt
Die Filmbesprechung wird demnächst veröffentlicht.
Autor: N.N.
Credits
Titel: Schlagende Wetter
Regie: Karl Grune
Drehbuch: Julius Urgiß, Max Jungk (nach einer Vorlage von Stefan Großmann)
Kamera: Karl Hasselmann
Darsteller*innen: Eugen Klöpfer, Liane Haid, Walther Brügmann, Hermann Vallentin, Leonhard Haskel, Adele Reuter-Eichberg, Carl de Vogt, Fritz Kampers
Produktionsfirma: Stern-Film GmbH Berlin
Produzent: Alfred Sternau
Uraufführung: 15. Februar 1923 im Berliner Ufa-Theater am Kurfürstendamm
Weitere Informationen zum Film
Wikipedia
Filmportal
IMDB
Erdgeist
Titel folgt
Die Filmbesprechung wird demnächst veröffentlicht.
Autor: N.N.
Credits
Titel: Erdgeist
Regie: Leopold Jessner
Drehbuch: Carl Mayer (nach Frank Wedekind)
Kamera: Axel Graatkjær, Günther Krampf
Darsteller*innen: Asta Nielsen, Albert Bassermann, Carl Ebert, Gustav Rickelt, Rudolf Forster, Alexander Granach, Heinrich George, Erwin Biswanger, Anton Pointner, Lucie Kieselhausen, Julius Falkenstein
Produktionsfirma: Leopold Jessner Film GmbH
Produzent: Leopold Jessner, Richard Oswald
Uraufführung: 22. Februar 1923 in den Berliner Richard-Oswald-Lichtspielen
Weitere Informationen zum Film
Wikipedia
Filmportal
IMDB
Der Schatz
Titel folgt
Die Filmbesprechung wird demnächst veröffentlicht.
Autor: N.N.
Credits
Titel: Der Schatz
Regie: Georg Wilhelm Pabst
Drehbuch: Willy Hennings, G. W. Pabst (nach einer Novelle von Rudolf Hans Bartsch)
Kamera: Otto Tober
Darsteller*innen: Albert Steinrück, Ilka Grüning, Lucie Mannheim, Werner Krauß, Hans Brausewetter
Produktionsfirma: Froelich-Film G.m.b.H. Berlin
Produzent: Carl Froelich
Uraufführung: 23. Februar 1923 in Dresden
Weitere Informationen zum Film
Wikipedia
Filmportal
IMDB
Friedrich Schiller – Eine Dichterjugend
Titel folgt
Die Filmbesprechung wird demnächst veröffentlicht.
Autor: N.N.
Credits
Titel: Friedrich Schiller – Eine Dichterjugend
Regie: Curt Goetz
Drehbuch: Curt Goetz, Max Kaufmann
Kamera: Otto Tober, Hans Scholz
Darsteller*innen: Theodor Loos, Hermann Vallentin, Betty Herrmann, Max Pategg, Ilka Grüning, Hans Carl Müller, Martin Gier, Walter Kaesing, Gottfried Krauss, Philipp Manning, Carl Jönsson, Egmont Richter
Produktionsfirma: Götz-Film-Compagnie Berlin
Produzent: Curt Goetz
Uraufführung: 26. März 1923 im Landestheater Stuttgart
Weitere Informationen zum Film
Wikipedia
Filmportal
IMDB
Schatten – eine nächtliche Halluzination
Titel folgt
Die Filmbesprechung wird demnächst veröffentlicht.
Autor: N.N.
Credits
Titel: Schatten – eine nächtliche Halluzination
Regie: Arthur Robison
Drehbuch: Rudolf Schneider, Arthur Robison
Kamera: Fritz Arno Wagner
Darsteller*innen: Fritz Kortner, Ruth Weyher, Gustav von Wangenheim, Alexander Granach, Eugen Rex, Max Gülstorff, Ferdinand von Alten, Fritz Rasp, Karl Platen, Lilly Harder
Produktionsfirma: Pan-Film GmbH Berlin
Produzent: Enrico Dieckmann, Willy Seibold
Uraufführung: 16. Oktober 1923 im Berliner U.T. Nollendorfplatz
Weitere Informationen zum Film
Wikipedia
Filmportal
IMDB
Das alte Gesetz
Titel folgt
Die Filmbesprechung wird demnächst veröffentlicht.
Autor: N.N.
Credits
Titel: Das alte Gesetz
Regie: Ewald André Dupont
Drehbuch: Paul Reno (nach Heinrich Laube)
Kamera: Theodor Sparkuhl
Darsteller*innen: Henny Porten, Ruth Weyher, Hermann Vallentin, Avrom Morewski, Ernst Deutsch, Grete Berger, Robert Garrison, Werner Krauss, Margarete Schlegel, Jakob Tiedtke
Produktionsfirma: Comedia-Film GmbH Berlin
Uraufführung: 29. Oktober 1923 im Berliner Marmorhaus
Weitere Informationen zum Film
Wikipedia
Filmportal
IMDB
Die Straße
Titel folgt
Die Filmbesprechung wird demnächst veröffentlicht.
Autor: N.N.
Credits
Titel: Die Straße
Regie: Karl Grune
Drehbuch: Karl Grune, Julius Urgiß (nach Carl Mayer)
Kamera: Karl Hasselmann
Darsteller*innen: Eugen Klöpfer, Aud Egede-Nissen, Lucie Höflich, Anton Edthofer, Leonhard Haskel, Max Schreck, Hans Trautner
Produktionsfirma: Stern-Film Berlin
Produzent: Alfred Sternau
Uraufführung: 29. November 1923 im Berliner U.T. Kurfürstendamm
Weitere Informationen zum Film
Wikipedia
Filmportal
IMDB
I.N.R.I. – Ein Film der Menschlichkeit
Titel folgt
Die Filmbesprechung wird demnächst veröffentlicht.
Autor: N.N.
Credits
Titel: I.N.R.I. – Ein Film der Menschlichkeit
Regie: Robert Wiene
Drehbuch: Robert Wiene
Kamera: Axel Graatkjaer, Ludwig Lippert, Reimar Kuntze
Darsteller*innen: Gregori Chmara, Henny Porten, Werner Krauß, Asta Nielsen, Alexander Granach, Emanuel Reicher, Theodor Becker, Bruno Ziener, Emil Lind
Produktionsfirma: Neumann-Film-Produktion GmbH Berlin
Produzent: Hans Neumann
Uraufführung: 25. Dezember 1923 in den drei Berliner Kinos Mozartsaal, Marmorhaus und Schauburg
Weitere Informationen zum Film
Wikipedia
Filmportal
IMDB
Stummfilm Magazin freut sich über Ergänzungen und Anregungen. Eine Kontaktaufnahme ist hier möglich.